Report on the Annual Excursion and Lectures in Tienen + Brussels, Belgium from June 23rd – 27th

Museum for Art + History Brussels. Photo: A. Valtaite Gagac
Please find the Minutes of the Yearly Meeting here: Protocol 2025 English
Bitte finden sie den Protokoll von der Jahresversammlung hier: Protokoll 2025 Deutsch
Financial Report for 2024: 2024 Financial Report
Scrollen Sie runter für die Deutsche Version

Reception in Atelier Night Light
Day 1: Monday, 23 June, Tienen
From 2 p.m. Visit to Bertin Verstraete’s Studio Night Light
Bertin and Louis Vertraete welcomed us together with their colleague and gave us a tour of their surprisingly large and impressively equipped workshop, which contained many interesting chandeliers. This gave us an insight into their current projects.
From 4:30 to 6 p.m.: General meeting, Mayor’s House, attic room (see separate report)
This was followed by an evening garden party at the home of Jonathon Holslag, Mayor of Tienen, and his family, with a mobile pizza oven courtesy of Bertin Verstraete.
Day 2: Tuesday, 24 June
8:30 a.m.: Bus trip to Deulin Castle, Rue du Château 4, 6989 DeulinViewing of a monumental chandelier in the barn building (now an event hall) originating from the VaticanTour of the castle, built in 1760, with some original furnishings, including chandeliers. The castle is privately owned and houses an antique shop (www.deulinantiques.com).

Chateau Deulin Photo Stéfanie Saintmard
Group Lunch in the Chateau café
Bus trip to the Royal Museums of Art and History (Musée Art & Histoire/Museum Kunst & Geschiedenis), Parc du Cinquantenaire 10, 1000 BruxellesWelcome by museum director Géraldine DavidHelena Koenigsmarková thanks the museum warmly for its hospitality and briefly introduces our society.
Lecture programme:
Valérie Montens and Janette Lefranq: Ms Montens provides an insight into the origins of the collection, which dates back to 1835 and comprises 15 chandeliers. She recounts the history of how each piece was acquired and attributed, which is not always reliable. As no one has been able to study this collection in depth before, she invites anyone with further information to help with its classification. The Belgian manufacturer Compagnie des Bronzes which was active in the 19th C. is often considered to be the source. Finally, she showed some chandeliers in the collections of other Belgian museums.
Käthe Klappenbach: The presentation introduced the characteristic features of the three chandeliers from the Gallery Hall in Mosigkau Schloss and attempts to reconstruct where and when they might have been made. Characteristic features include straight glass cover plates with a square cross-section and French lilies as upright ornaments. After consulting inventories, printed sources and comparative pieces, Bohemia around or before 1750 currently seems the most likely origin.
Christina Perrin: After defining crystal glass as lead glass, examining its material properties and reviewing its ancient origins, the article takes a tour de force through the history of its development and manufacture in Europe, focusing on its use in chandeliers. Glass examples illustrate the difference between soda-lime glass and lead glass.Tereza Švachová: gave a spontaneous presentation of the newly founded Eliašká Foundation with a short film, which can be viewed at: https://www.youtube.com/watch?v=3pymDscMaQ4Group dinner at the Le Cirio restaurant
Day 3: Wednesday, 25 June, Royal Museums of Art and History, Brussels
From 9:30 a.m., lecture programme
Alantė Valtaitė-Gagač: The presentation introduces the special form of deer-head chandeliers, which are mostly found in a clerical context. Only two examples have survived in Lithuania, while Alfons Mankowski counted 36 in Poland before the war. The symbolic meaning of these artefacts is closely related to Psalm 42 and martyrs such as St. Eustace and St. Hubert.Bettina K. Schneider: The chandelier from the bedroom of Margrave Ludwig Georg in Favorite Palace in Rastatt is currently undergoing extensive restoration. After reviewing previous measures taken in 1973, which need to be removed, the talk focuses on the current approach and provides an outlook on the desired consolidation.
Verena Wasmuth: After 1945, fire-gilt or silvered wall sconces in Prussian palaces were repeatedly replaced by recasts, while the originals found their way into the art trade. On the East German side, an anonymous brass foundry in collaboration with former employees of the palace administration and, on the West German side, the Matthias company, with considerable criminal energy, were responsible for this miraculous proliferation.
Amy Hughes: This lecture presents examples of designs for lighting fixtures in public spaces by well-known glass artists from the socialist era in Czechoslovakia and documents their current status. In the Czech Republic and Slovakia, as well as in an international context, the problem is emerging that these works are being willfully or unknowingly destroyed or ending up in private hands.
Oliver Schach: This spontaneous presentation provides an overview of the extensive restoration work on four chandeliers from 1737/38 in the Carlonesaal of Ansbach Castle, which is nearing completion.

Dinner in the Brasserie Greenwich
Lunch in the museum café
2:00 – 4:30 p.m.: Guided tours of the museum’s collections by Janette Lefranq and Valérie Montens (glass), Sophie Balace (metal), Valérie Montens (18th and 19th centuries) and Werner Adriaenssens (20th century)
Group Dinner at Brasserie Greenwich
Day 4: Thursday, 26 June
10:00–11:30 a.m., guided tour with Sara Pallemaerts through the Royal Palace (Palais Royal/Koninklijk Paleis), official residence of the Belgian king with numerous historic chandeliers
Individual lunch break
1:15 p.m., train journey to Namur
Coffee break courtesy of Karel Kanak
2:30–3:30 p.m. Guided tour with Stefanie Scieur at the Museum of Decorative Arts, Les Bateliers, Rue Joseph Saintraint 5, 5000 Namur
Return to Brussels and individual dinner

Examining chandeliers in the Museum of Decorative Arts, Namur
Verena Wasmuth, Keeper of the Minutes, translation by Christina Perrin, July 14, 2025
Photos: C. + O. Perrin, unless otherwise noted.
JAHRESTAGUNG 2025 in BELGIEN
Bericht
Tag 1: Montag, 23.06., Tienen
ab 14 Uhr Besuch des Atelier Night Light von Bertin Verstraete
Bertin und Louis Vertraete hießen uns gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin willkommen und führten durch ihre überraschend großen und beeindruckend ausgestatteten Werkstatträume mit vielen interessanten Kronleuchtern. Dabei konnten wir Einblick in laufende Projekte gewinnen.
ab 16:30-18:00 Uhr Mitgliederversammlung, Haus des Bürgermeisters, Saal im Dachgeschoss s. separaten Bericht
Anschließend ein Abendliches Gartenfest bei Jonathon Holslag, Burgermeister von Tienen und seiner Familie mit mobilen Pizzaofen dank großzügiger Einladung von Bertin Verstraete.

Bertin Verstraete and Valérie Montens in Atelier Night Light
Tag 2: Dienstag, 24.06.
8:30 Uhr: Busfahrt nach Schloss Deulin, Rue du Château 4, 6989 DeulinBesichtigung eines monumentalen Kronleuchters im Scheunengebäude (heute Veranstaltungssaal) mit Provenienz VatikanRundgang im 1760 erbauten Schloss mit teils originaler Ausstattung inkl. Kronleuchtern, das sich in Privatbesitz befindet und eine Antiquitätenhandlung (www.deulinantiques.com) beherbergt.
Gemeinsames Mittagessen im Café des Schlosses

Chateau Deulin, Photo I. Schurmanns
Busfahrt zu den Royal Museums of Art and History (Musée Art & Histoire/Museum Kunst & Geschiedenis) in Brüssel, Parc du Cinquantenaire 10, 1000 Bruxelles
Begrüßung durch die Museumsdirektorin Géraldine DavidHelena Koenigsmarková bedankt sich bei dem Museum ganz herzlich für die Gastfreundschaft und stellt unsere Gesellschaft kurz vor.
Vortragsprogramm
Valérie Montens und Janette Lefranq: Frau Montens gibt einen Einblick in die Entstehung der Sammlung seit 1835, die 15 Kronleuchter umfasst. Sie berichtet von der jeweiligen Zugangs- und Attributionsgeschichte, die nicht immer zuverlässig sei. Weil sich zuvor niemand intensiv mit diesem Bestand beschäftigen konnte, lädt sie dazu ein, weiterführende Informationen für eine Klassifizierung zur Verfügung zu stellen. Als belgischer Hersteller des 19. Jh. kommt vielfach die Compagnie des Bronzes infrage. Zum Abschluss zeigt sie Kronleuchter in anderen Sammlungen belgischer Museen.
Käthe Klappenbach: Der Beitrag stellt die charakteristischen Merkmale der drei Kronleuchter aus dem Galeriesaal in Schloss Mosigkau vor und versucht zu rekonstruieren, wo und wann sie entstanden sein könnten. Charakteristische Merkmale sind u.a. gerade Deckleisten mit quadratischem Querschnitt und französische Lilien als Aufsteckel. Nach Konsultation der Inventare, gedruckter Quellen und Vergleichsstücke erscheint derzeit noch Böhmen um bzw. vor 1750 am wahrscheinlichsten.
Christina Perrin: Nach einer Definition von Kristallglas als Bleiglas, einer Betrachtung dessen Materialeigenschaften und einem Rückblick auf antike Ursprünge, unternimmt der Beitrag eine Tour de Force durch die Geschichte seiner Entwicklung und Herstellung in Europa mit Fokus auf die Verwendung für Kronleuchter. Mitgebrachte Beispiele veranschaulichen die Unterscheidung von Kalknatron- und Bleiglas.
Tereza Švachová: Spontan stellt sie die neugegründete Eliašká-Stiftung mit einem Kurzfilm vor, abzurufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=3pymDscMaQ4
Gemeinsames Abendessen im Restaurant Le Cirio

Listening intently to Sophie Balace on our tour
Tag 3: Mittwoch, 25.06., Royal Museums of Art and History, Brüssel
ab 9:30 Uhr, Vortragsprogramm
Alantė Valtaitė-Gagač: Der Beitrag stellt die Sonderform Hirschkopf-Kronleuchter vor, die mehrheitlich im klerikalen Kontext vorkommt. Lediglich zwei Beispiele sind in Litauen überliefert, in Polen zählte Alfons Mankowski vor dem Krieg 36 Stück. Die symbolische Bedeutung dieser Artefakte steht in engem Bezug zu Psalm 42 und Märtyrern wie die Hl. Eustachius und Hubert.
Bettina K. Schneider: Der Kronleuchter aus dem Schlafzimmer des Markgrafen Ludwig Georg in Schloss Favorite in Rastatt wird derzeit einer umfangreichen Restaurierung unterzogen. Nach einem Rückblick auf vorangegangene Maßnahmen aus dem 1973, die es zu entfernen galt, stellt der Beitrag die aktuelle Vorgehensweise in den Fokus und gibt einen Ausblick auf die angestrebte Konsolidierung.
Verena Wasmuth: Nach 1945 wurden feuer- und silbervergoldete Wandbranchen in den preußischen Schlössern wiederholt durch Nachgüsse ersetzt, während die Originale in den Kunsthandel gelangten. Auf ostdeutscher Seite hat eine namenlose Gelbgießerei in Kollaboration mit ehemaligen Mitarbeitenden der Schlösserverwaltung und auf westdeutscher Seite die Firma Matthias mit reichlich krimineller Energie diese wundersame Vermehrung zu verantworten.
Amy Hughes: Der Beitrag stellt beispielhaft Entwürfe bekannter Glaskünstler für Beleuchtungskörper im öffentlichen Raum aus der Zeit der sozialistischen Tschechoslowakei vor und dokumentiert deren aktuellen Status. Dabei zeichnet sich in Tschechien und der Slowakei wie auch im internationalen Kontext das Problem ab, dass diese Arbeiten mutwillig oder unwissentlich zerstört werden bzw. in private Hände gelangen.
Oliver Schach: Der Beitrag stellt spontan die umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen an vier Kronleuchtern von 1737/38 aus dem Carlonesaal des Ansbacher Schlosses vor, die kurz vor dem Abschluss stehen.
Mittagessen im Museumcafé
14:00 – 16:30 Uhr: Führungen durch die Sammlungen des Museums durch Janette Lefranq und Valérie Montens (Glas), Sophie Balace (Metall), Valérie Montens (18. und 19. Jahrhundert) und Werner Adriaenssens (20. Jahrhundert)
Gemeinsames Abendessen im Brasserie Greenwich

Detail of chandelier arm, Museum of Decorative Arts, Namur
Tag 4: Donnerstag, 26.06.
10:00 – 11:30 Uhr, Führung mit Sara Pallemaerts durch den Königlichen Palast (Palais Royal/Koninklijk Paleis), offizieller Amtssitz des belgischen Königs mit zahlreichen historischen Leuchtern
Individuelle Mittagspause
13:15 Uhr Zugfahrt nach Namur
Kaffeepause dank großzügiger Einladung von Karel Kanak
14:30 – 15:30 Uhr Führung mit Stefanie Scieur im Kunstgewerbemuseum, Les Bateliers, Rue Joseph Saintraint 5, 5000 Namur
Rückfahrt nach Brüssel und Abendessen individuell
Schriftführung: Dr. Verena Wasmuth, 14.07.2025
Fotos: C. + O. Perrin, sofern nichts anderes angegeben

On our last day, Bertin and I could relax a bit!
No Comments, Comment or Ping
Reply to “Report, Yearly Meeting in Belgium / Bericht, Jahresversammlung in Belgien”