This article is available in short version in German and in short version in English as well. European Society LIGHT & GLASS Nový Bor, Mai 14th 2014 Verehrtes Mitglied und Freunde unserer Gesellschaft. Nach unserer letzten Versammlung und Veranstaltung in Würzburg, spüren wir ein neues Interesse an unserer Arbeit. Wir versuchen eine Lücke […] Read the whole article »
March 4th, 2014
Buchempfehlung

LICHT, GLANZ, BLENDUNG Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden Hrsg. von Christina Lechtermann, Haiko Wandhoff Publikation zur Zeitschrift für Germanistik, Band 18, 2007 http://www2.hu-berlin.de/zfgerm/02_publ_inh_18.htm https://www.projekte.hu-berlin.de/de/zfgerm/1999-2017-publikationen zu bestellen bei: https://www.peterlang.com/view/product/10535?rskey=RBoCaN&result=1 Eine empfehlenswerte Publikation mit hochinteressanten Beiträgen zum Licht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und Beiträgen, deren Gegenstand die Geschichte […] Read the whole article »
January 20th, 2014
Vera Henkelmann: Marienleuchter und die Bedeutung und Funktion spätmittelalterlicher Sakralleuchter

Die im Spätmittelalter weit verbreiteten Marienleuchter zeichnen sich nicht nur durch die Kombination einer Marienfigur mit einer Leuchtmittelvorrichtung aus, bei der es sich in der Regel um eine Leuchterkrone handelte. Vielmehr erweisen aufwändige Verzierungen, teils zahlreiche Begleitfiguren, ehemals zugehörige Hebe-/Senkmechanismen und Hüllen den Ensemblecharakter derartiger Leuchter. Überliefert sind Marienleuchter vornehmlich aus dem ehemals […] Read the whole article »
January 13th, 2014
Dr. Käthe Klappenbach, Die Krönung – Licht für die preußischen Könige

Potsdamer Köpfe im Bildungsforum -Samstagsvorlesung- Noch bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts waren in Brandenburg-Preußen ausschließlich die wichtigsten Fest- und Repräsentationsräume mit wertvollen Hängeleuchtern geziert, die als „Kronen“ und „Kronleuchter“ bezeichnet wurden. Sie zählten für die Fürsten und Adelsfamilien Europas zu ihren Statussymbolen und Prestigeobjekten. Wofür wurden diese Kronleuchter benötigt? Wie sahen sie aus? […] Read the whole article »
December 30th, 2013
Eva-Maria Kreuz – Licht und Glas in historischen und modernen Sakralräumen seit Beginn der Elektrifizierung

Die Faszination, die das elektrische Licht ausübte, ist heute noch nachzuvollziehen. Kerzen und auch Öl konnten jahrhundertelang nur in aufrechter Brennstellung eingesetzt werden. Mit Beginn der Elektrifizierung gab es die Möglichkeit, Glühlampen hängend, schräg nach unten gerichtet, schräg nach oben gerichtet oder waagerecht anzuordnen und damit völlig neue Leuchten für Kirchen zu entwerfen. Die Leuchtmittel […] Read the whole article »
December 19th, 2013
Die friderizianischen Wandbranchen – Vortrag von Ulrike Milde

This article is available in short version in German and in short version in English as well. Die friderizianischen Wandbranchen Vortrag von Ulrike Milde, Studentin der Museologie an der HTWK Leipzig, derzeit im Praxissemester in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (nachfolgend SPSG) bei Frau Dr. Klappenbach, Fachbereich Beleuchtungskörper/Inventarisierung Mit meiner […] Read the whole article »