21. bis 23. Juni 2012 Nordböhmen, von Prag nach Harrachdorf, Gablonz, Haida, Steinschönau Geplant und eingeladen von der Europäischen Gesellschaft „LIGHT and GLASS“ in Zusammenarbeit mit der „International Glass Alliance“, um einen Überblick über wohl die letzte voll vernetzte und noch funktionierende Glasregion der Welt zu geben für die wir alle verantwortlich sind. 2012 ist […] Read the whole article »
July 30th, 2012
Protokoll der “LIGHT & GLASS” Jahresversammlung Prag, 21.6.2012
Anwesende Mitglieder: Dr. H. Koenigsmarkova, Dr. K. Klappenbach, Ota Raiter, P. Rath, K. Kanak, O. Perrin, A. Brabender, A. Valtaite-Gagac, G. Palme, Chr. Palme, W. Schwarze Gäste: Chr. Perrin, L. Fast und S. Wegmann (Studenten der Universität f. Ang. Kunst Wien), U. Scholz, B.Schneider, S. Appelt, Dr. J. Mergl. H. Sosta (Student der UMPRUM) Entschuldigungen […] Read the whole article »
July 30th, 2012
Minutes of the “LIGHT and GLASS” Annual Assembly, Prague of June 21st 2012
Members present: Dir. Dr. H. Koenigsmarkovam, Dr. K. Klappenbach, Ota Raiter, P. Rath, K. Kanak, O. Perrin, G. Palme, Chr. Palme A. Brabender, A. Valtaite-Gagac, W. Schwarze Guests present: Chr. Perrin, L. Fast and S. Wegmann (students from Vienna University), U. Scholz, B. Schneider, S. Appelt, Dr. J. Mergl, V. Sosta (Umprum). As excused: I. […] Read the whole article »
February 7th, 2012
Der Salzkronleuchter der Halloren
“Ohne Salzkronleuchter ist bei uns kein Weihnachten … ” – so erinnerte sich der aus einer Hallorenfamilie stammende Robert Moritz, als er in seinem 1927/28 herausgegebenen Buch “Hallorum Hallensis” Leben, Sitten und Bräuche der Salzwirker schilderte. Der Herstellung des Salzkronleuchter widmete er ein durch zwei großformatige Holzschnitte ergänztes Kapitel. Kleine Kunstwerke waren es, die da […] Read the whole article »
January 11th, 2012
Artefakt und Naturwunder – Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig
Ausgehend von dem Leuchterweibchen im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, das aus der Sammlung Ludwig stammt, ist in dieser Publikation erstmals der Objektgattung der Geweihleuchter eine umfassende Untersuchung gewidmet. Diese aus der Kombination von Holzfigur mit Wappenschild und Geweih bestehenden Leuchter kommen im frühen 14. Jahrhundert auf, erleben im frühen 16. Jahrhundert eine Hochblüte und sind bis zum […] Read the whole article »
October 28th, 2011
BULB FICTION – Who dares decide for us the successor of the good old Edison bulb?
As founding member of our Society, as master craftsman, chandelier maker (not an academic historian though) let me give you my thoughts, just having had, for more than thirtyfive years international experience in designing and making light, mostly crystal chandeliers for festive, official buildings throughout the world. This article finds me in rage after having […] Read the whole article »